Die passende Riser-Karte für den Fujitsu FUTRO S920

Der Fujitsu FUTRO S920 eignet sich hervorragend für z.B. den Bau einer Firewall auf Basis von OpenWRT, PFSense oder OpnSense. Da er aber nur einen Netzwerkanschluss hat muss zwingend noch eine weitere PCIe Netzwerkkarte eingebaut werden.

Aufgrund der kleinen Bauform ist dies aber nur mit einer Riser-Karte möglich.

Ich habe lange gesucht um eine passende zu finden – leider waren alle auf eBay oder Amazon erhältlichen Karten am Ende ein paar mm zu kurz. Die Originalkarte habe ich nur sehr schwer und zu Mondpreisen gefunden.

links zwei günstige Karten die leider je ein paar mm zu kurz sind, rechts „das Original“

Nach langem Suchen bin ich aber dann doch endlich fündig geworden.  Bei Bicker gibt es diese Karte für ca. 20 Euro. Sie passt perfekt in den kleinen PC und auch wenn sie dort gar nicht als Original Fujitsu Komponenten beworben wird sieht sie verdammt stark danach aus.

Poster auf mehreren DIN A4 Seiten selbst ausdrucken

Damit die nächste Weltraumreise meiner Tochter noch etwas realistischer wird wollte ich eine Rakete in passender Größe für sie ausdrucken und auf einen Karton kleben. Sie kann dann quasi in ihre Rakete einsteigen.

Aber wie bekommt man ein Bild nun möglichst einfach auf eine entsprechende Anzahl von A4 Seiten verteilt?

Ich habe zwei Möglichkeiten gefunden. Die erste ist deutlich einfacher aber kann nur mit PNG oder JPG Dateien arbeiten. SVG oder PDF werden nicht unterstützt. Das dürfte aber für die wenigsten ein Problem sein.

„Poster auf mehreren DIN A4 Seiten selbst ausdrucken“ weiterlesen

Kurztipp: Canon Selphy WLAN Drucker CP910 oder CP1300 unter Linux (Cups) verwenden

Für meine Photo Booth, die ich seinerzeit für meine Hochzeit gebaut habe, hatte ich einen Canon Selphy CP910 angeschafft. Der Plan war die geschossenen Fotos jeweils direkt auf Sticker zu drucken damit die Gäste sie in ein Gästebuch einkleben konnten. Leider gestaltete sich die Konfiguration des Druckers unter Linux als sehr schwierig und ich hatte auch nirgendwo anders im Netz eine Lösung gefunden. „Kurztipp: Canon Selphy WLAN Drucker CP910 oder CP1300 unter Linux (Cups) verwenden“ weiterlesen

Audible Dateien befreien

Es ist schon komisch, aber Audible scheint „den Bug“ auch im Jahre 2018 noch  nicht in den Griff bekommen zu haben… immer noch werden die auf Audible gekauften Dateien nur mit DRM ausgeliefert. Andere Anbieter sind da deutlich weiter. Beim Thalia Hörbuch-Abo oder auf Hugendubel.de zum Beispiel bekommt man DRM freie, mit Wasserzeichen versehene MP3s. Bei Thalia, und bestimmt allen anderen Anbietern auch, aber leider nur als 128 kb Version. „Audible Dateien befreien“ weiterlesen

Täglich ein zufälliges Hörspiel auf Spotify

Einerseits ist es ja wirklich toll, dass wir bzw. unsere Kinder heute dank Spotify und anderen Streamingdiensten Zugriff auf die kompletten Kataloge von Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg und Co haben. Für uns gibt es regelmässig neue Folgen der drei ??? und ich höre auch gerne regelmässig noch alte Folgen zum Einschlafen. So ist das eben wenn man ein Kind in den 80ern war.

Ich weiß noch wie ich früher entweder selber einfach eine zufällige Kassette aus der Schublade gezogen habe oder meine Eltern mir eine Folge ausgesucht haben. Die ersten Minuten habe ich dann immer versucht zu erraten welche Folge das wohl sein könnte. Einige der alten Folgen erkenne ich daher immer noch innerhalb der ersten 60 Sekunden. Aber wie will man in Zeiten von Spotify eine zufällige Folge aussuchen? Ganz einfach: man „hackt“ was!

„Täglich ein zufälliges Hörspiel auf Spotify“ weiterlesen

Vegane (Herren-)Schuhe

Das Leben als Vegetarier ist heutzutage eigentlich kein großes Problem mehr. Meine Frau und ich sind nun beide über 20 Jahre Vegetarier und können uns noch gut an die Zeit erinnern, in der man eher als heute schief angeschaut wurde weil man Vegetarier ist.

Natürlich galt auch vor 20 Jahren schon: „Woran erkennst du einen Vegetarier?“ – „Er sagt es Dir!“ 😉

„Vegane (Herren-)Schuhe“ weiterlesen

Volumio auf dem Raspberry Pi als Bluetooth Lautsprecher verwenden

Seit einigen Wochen habe ich einen Raspberry Pi 3 mit einer Hifiberry Amp2 „Soundkarte“ und zwei alten Regallautsprechern im Einsatz.

Als Software kommt die Opensource Lösung Volumio zum Einsatz. Volumio kann out-of-the-box als AirPlay Lautsprecher verwendet werden. Was aber fehlt ist bisher die Möglichkeit ein Gerät via Bluetooth zu verbinden von dort Musik oder Podcasts über diese Verbindung auf Volumio wiederzugeben. „Volumio auf dem Raspberry Pi als Bluetooth Lautsprecher verwenden“ weiterlesen